Alle Angaben ohne Gewähr! Maßgeblich sind die Studien- und Prüfungsordnung.
Im Grundstudium werden vom Schwerpunkt Wasserwirtschaft und Umwelttechnik die folgenden Veranstaltungen betreut: |
![]() |
Modulübersicht Bauingenieurwesen (PO 2018)
Bauingenieurwesen Bachelor Modulhandbuch PO 2018
Semester | Modulname | CP | SWS |
4 | |||
Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft | 5 | 4 | |
Wasserbau 1 | 5 | 4 | |
Geotechnik 2 | 5 | 4 | |
Wasserchemie und Wasserbiologie | 5 | 4 | |
Wahlpflicht aus allen Schwerpunkten | 5 | 4 | |
Wahlpflicht aus allen Schwerpunkten | 5 | 4 | |
Summe = | 30 | 24 |
Semester | Modulname | CP | SWS |
5 | |||
Wasserbau 2 | 5 | 4 | |
Siedlungswasserwirtschaft 2 | 5 | 4 | |
Kreislaufwirtschaft 1 | 5 | 4 | |
Wahlpflicht aus W | 5 | 4 | |
Bauen und Gesellschaft (SuK)*** | 10 | 2 | |
Wasserrecht 1*** | 2 | ||
Umweltrecht 1*** | 4 | ||
Wissenschaftliches Arbeiten*** | 4 | ||
Summe = | 30 | 24 |
Semester | Modulname | CP | SWS |
6 | |||
Wasserwirtschaft und Wassermanagement | 5 | 4 | |
Abwasserreinigung 1 | 5 | 4 | |
Wahlpflicht aus W | 5 | 4 | |
Wahlpflicht oder Master-B-Modul | 5 | 4 | |
Wahlpflicht oder Master-B-Modul | 5 | 4 | |
Fachübergreifende Studien | 5 | 4 | |
Summe = | 30 | 24 |
***Fachübergreifende Studien
Modulübersicht Bauingenieurwesen (PO 2011)
Nach dem Grundstudium (1. bis 3. Semester) müssen Sie sich für einen Studienschwerpunkt entscheiden. Der Aufbau im Schwerpunkt Wasserwirtschaft und Umwelttechnik ist für das Hauptstudium (4. bis 6. Semester) in der folgenden Tabelle dargestellt. Durch Klicken auf die Veranstaltungsnamen erhalten Sie weitergehende Informationen (z.B. Modulbeschreibung, Aktuelles, Downloadmöglichkeiten).
Hauptstudium Bauingenieurwesen - Vertieferrichtung Wasser und Umwelt (Bachelor PO 2011) | |||
4. Semester |
5.Semester |
6.Semester |
7. Semester |
Modul 3425 (5 CP) |
Modul 3410 (5 CP) |
Modul 3701 (15 CP) |
|
Modul 3105 (5 CP) |
Modul 3415 (5 CP) |
Modul 3420 (5 CP) |
|
Modul 3205 (5 CP) |
Modul aus Schwerpunkt W |
Modul aus Schwerpunkten oder B-Modul aus Masterstudiengang |
|
Modul aus K |
Modul aus Schwerpunkt W |
Modul aus Schwerpunkten oder B-Modul aus Masterstudiengang |
Modul 3702 (12+3 CP) |
Modul 3305 (5 CP) |
Modul 3605 (2,5 CP) |
Modul aus Schwerpunkten oder B-Modul aus Masterstudiengang |
|
Modul 3620 (2,5 CP) |
|||
Modul 3405 (5 CP) |
Modul 3500 (5 CP) |
Modul 3500 (5 CP) |
Credit Points (CP) sind Leistungspunkte, mit denen der Arbeitsaufwand „gemessen“ wird. Für ein erfolgreich absolviertes Modul werden i.d.R. 5 Credit Points (CP) vergeben. Die CP sollen der durchschnittlichen Arbeitslast des Studiums (workload) sowie der einzelnen Module Rechnung tragen. Grundlage für die Vergabe von Credit Points nach ECTS-Standard (ECTS credits) ist die Annahme eines in Stunden gemessenen durchschnittlich zu leistenden Arbeitsaufwandes für das Studium. In einem akademischem Jahr wird dabei von insgesamt 1800 Stunden ausgegangen, die als 60 CP definiert wurden. Ein CP entspricht somit etwa 30 Arbeitsstunden. Das ECTS-System bewertet nicht den Schwierigkeitsgrad des Moduls!
Bei den genannten "Modulen aus den Schwerpunkten" können Sie aus dem Bereich W aus den folgenden Angeboten auswählen:
- Bauwerks- und Kläranlagenhydraulik (Modul 3430, 5 CP)
- Wasserbauliches Versuchswesen (Modul 3435, 5 CP)
- Wasserchemie und Wasserbiologie (Modul 3445, 5 CP)
- Wasseraufbereitung (Modul 3450, 5 CP)
- Wasserwirtschaft und Wassermanagement (Modul 3455, 5 CP)
- Kanalsanierung (Modul 3460, 5 CP)
- Seminar Umwelttechnologie (Modul 3465, 5 CP)
Im 6. Semester besteht die Möglichkeit auch "B Module aus dem Masterstudiengang" zu wählen.Um hier weitergehende Informationen zu erhalten, schauen Sie bitte bei den Informationen zum Master nach. Dort finden Sie die Auflistung aller B-Module. Die B-Module aus dem Schwerpunkt W sind an den Modulcodes "54xx" zu erkennen.
Beim "Begleitstudium im Grundstudium" (1.+2. Semester) geht es darum, dass Sie fachübergreifende Qualifikationen erwerben. Hierzu müssen Sie 5 CP aus dem Fächerangebot des Fachbereichs GS belegen.
Beim "Begleitstudium im Hauptstudium" (5. Semester) müssen insgesamt 5 CP eingebracht werden. Für die Wasser und Umwelt Vertiefer sind von den vier möglichen Fächern die ersten beiden vorgesehen:
- Bauen + Gesellschaft (GS) (Modul 3605, 2,5 CP)
- Wasserrecht (Modul 3620, 2,5 CP)
- Öffentliches Baurecht 1 (Modul 3610, 2,5 CP)
- Verkehrsrecht (Modul 3615, 2,5 CP)
Zu den "Fachübergreifenden Studien", die mit je 5 CP im 5. und 6. Semester zu erbringen sind, zählen die folgenden Angebote:
- Bauen in New York (Modul 3505, 2,5 CP)
- Baugeschichte Roms 1 (Modul 3510, 2,5 CP)
- Baugeschichte Roms 2 (Modul 3515, 2,5 CP)
- Studentisches Projekt (Modul 3520, 2,5 CP)
- Umweltseminar (Modul 3525, 2,5 CP)
- via vinum (Modul 3530, 2,5 CP)
- Englisch für Bauingenieure (Modul 3535, 2,5 CP)
- weiteres Angebot des Sprachenzentrums (bis zu 10 CP)
- Angebot sozial- und kulturwiss. Begleitstudium (GS) (bis zu 10 CP)
Bei den aufgeführten 4-stelligen Zahlen handelt es sich um die Modulnummer.